Topologien
In jedem Netzwerk werden Geräte miteinander verbunden. Dazu gibt
es eine immer physikalische Verbindung, was einen ersten Anhaltspunkt dafür
gibt, um "was für ein Netzwerk" es sich nun eigentlich handelt.
Dazu zählt einmal die Art des Kabels und die Art der Verbindung.
Unter "Art der Verbindung" ist zu verstehen wie die Computer miteinander
verbunden sind (alle an einem Bus, jeder mit dem nächsten ...)
Es gibt drei übliche Arten der Verbindung. In der Fachsprache werden
diese als Topologien bezeichnet.
Verkabelung allgemein:
Es gibt prinzipiell drei Medien: verdrillter Leiter (Twisted
Pair), Koaxialkabel oder Glasfaserkabel (Lichtwellenleiter).
Beim Koaxialkabel unterscheidet man "Thin Wire" ("Cheapernet") und "Thick
Wire" ("Yellow Cable"). Die maximalen Kabellängen betragen bei Thin-Wire-Ethernet
185 m (300 m) pro Segment (bei Verbindung mehrerer Segmente über "Repeater"
insgesamt 900 m), bei Thick-Wire-Ethernet 500 m pro Segment und insgesamt
2500 m (Abschlußwiderstand: 50 Ohm).
Topologien
Bus-Topologie: |
Alle Geräte (Computer, Drucker, Router, ...) werden an ein Kabel
angeschlossen, das Bus oder auch "backbone" genannt wird. Der Bus ist relativ
weit verbreitet, weil sie ziemlich günstig sind und in kleiner Form
einfach zu installieren sind.
Typischer Vertreter:
- 10Base2
10Mbit/s Bandbreite; 185m Reichweite
Kabel: Cheapernet, Thin-Wire-Ethernet
-> dünnes Koaxialkabel, üblicherweise RG58-Kupferkoaxialkabel mit BNC-Steckern
physikalisch und logisch als Bus (linear mit 50-Ohm-Abschlußwiderständen)
- 10Base5
10Megabit Bandbreite; 500m Reichweite
Kabel: Yellow Cable, Thick Ethernet
physikalisch und logisch als Bus (linear mit 50-Ohm-Abschlußwiderständen)
| |
Ring-Topologie: |
Alle Geräte werden aneinander geschlossen und da das letzte wieder
an das erste eschlossen wird, bildet das Netzwerk die Form eines geschlossenen
Ringes. Jedes Gerät ist mit zwei anderen Geräten, jeweils eins
auf jeder Seite verbunden.
Ring-Topologien sind ziemlich teuer und schwer zu installieren. Dafür
ermöglichen sie eine große Bandbreite (d.h. es können in
sehr kurzer Zeit sehr viele Daten übertragen werden) und können
große Reichweiten überbrücken.
Typischer Vertreter:
- TokenRing
in der Regel 16MBit/s Bandbreite
wurde von IBM entwickelt
Kabel: ?
|
|
Stern-Topolopie: |
Bei einem Stern werden alle Geräte an einen zentralen "Hub" angeschlossen.
Stern- Topologien sind leicht zu installieren und zu administrieren, aber
dadurch daß jedes Gerät direkt mit dem Hub verbunden seien muß,
ist die Verkabelung ein ziemlich teurer Aspekt dieser Topologie.
Typischer Vertreter:
- 10BaseT
10MBit/s Bandbreite
Kabel: Twisted Pair
-> verdrillte Adern eines dünnen Kupferkabel; z.T abgeschirmt (STP)
physikalisch ein Stern mit einem Hub im Mittelpunkt
Punkt-zu-Punkt-Verbindungen (über Patchfelder)
|
|
Diese grundlegenden Strukturen können auch miteinander vermischt
werden. Ein typisches Beispiel hierfür wäre ein Bus-Stern Netzwerk,
das mit einem sehr "schnellen" Bus mehrere "langsame" Stern-Segmente verbindet.
|