Gauss-Logo
Home
Ozon
Energie
Fotografie
Kosmetik
Projektage

Die Geschichte der Fotografie

Fotografieren (griechisch = mit Licht schreiben, unvergängliches Bild schaffen)

~1000 v.Chr. geschliffene Linsen aus Bergkristallen von Archäologen in altem Palast einer assyrischen Stadt (Nimrud, früher Kalach) gefunden
Folgerung: Schon die Assyrer konnten Lichtstrahlen durch Linsen bündeln
~1000 n.Chr. arab. Naturforscher Ibn al-Haitham entdeckt, daß Licht ein Abbild der Natur an die Zimmerwand zeichnet, wenn es durch ein sehr kleines Loch in das dunkle Zimmer fällt : camera obscura (lat.= dunkle Kammer). Er widerlegt die Auffassung, daß das Auge wie ein optisches Echo Strahlen aussende, die zurückkehren, um dem Betrachter ein Bild zu liefern.
DIE CAMERA OBSCURA IST DER ERSTE VORLÄUFER DER HEUTIGEN FOTOGRAFIE
1200/1300 Phänomen der 'dunklen Kammer' von englischem Gelehrten Roger Bacon (1214-1294) erklärt
1500 erste genaue Beschreibung einer camera obscura durch Leonardo Da Vinci
1568 der Venetianer Barbero setzt einer camera obscura eine Sammellinse ein der ital. Arzt/Mathematiker Hieronymus Cardano macht von dieser Konstruktion zum ersten Mal wissenschaftlichen Gebrauch
~17. Jh. mehrere Verfahren werden entwickelt, um das Bild in der camera obscura wiederaufzurichten.
Der ital. Maler Antonio Canal (Canaletto, 1697-1768) zeichnet Grundskizzen für seine Venediger Stadtansichten immer in der 'dunklen Kammer'
Johannes Kepler (Astronom) läßt sich eine transportable und drehbare camera obscura bauen
~1655 Der Würzburger Mönch Johannes Zahn baut erste kleine Handkameras (zu Hunderten) wegen großer Nachfrage

DIE EIGENTLICHE GESCHICHTE DER FOTOGRAFIE BEGINNT ABER ERST:
1727 der dt. Professor Johann Heinrich Schulze will künstlichen Phosphor herstellen. Er mischt Kalk + Silbernitrat, setzt die Flasche mit der Mischung in die Sonne : Silbernitrat wird dunkel.
Er beweist, dass diese Erscheinungen nicht auf Wärmeentwicklung, sondern auf das Licht der Sonne zurückzuführen sind
1777 Der schwedische Chemiker Karl Wilhelm Scheele entdeckt Ammoniak als geeignetes Fixiermittel
1793 Joseph Nicéphore Niepce und sein Neffe Isidore (Chalon, Frankreich) arbeiten zum ersten Mal mit lichtempfindlichem Material
1797 Die Engländer Thomas Wedgwood und Humphry Davy stellen auf Silbernitratpapier Lichtkopien her
1822 Die erste Kopie eines transparent gemachten Kupferstichs auf einer Glasplatte (Bild noch ohne Kamera)
1826 Der Pariser Optiker Chevalier baut eine Linsenkamera für Niepce und Isidore: Sie setzen eine Kupferplatte ein (mit Asphalt & Lavendel beschichtet), belichten sie 8 Stunden lang, entwickeln die Platte in einer Ölmischung, dabei wird der unbelichtet gebliebene Teil des Asphaltabzuges abgelöst, der belichtete Teil wird unlöslich. Die Platte wird in Säure gelegt, asphalt-freie Stellen dünner geätzt : negative Druckvorlage : Abzüge
ES ENTSTEHT DAS ERSTE FOTO DER WELT

(es zeigt den Blick aus Niepce's Landhaus)
Es ist das Geburtsjahr der Fotografie

Der Pariser Maler Louis Daguerre verbessert Niepce's Erfindung
Die Belichtungszeit beträgt nur noch 20 min, Zusammenschließung zur Firma 'Daguerre & Isidore Niepce'
1835 Der Engländer William Talbot (Erfinder der Positiv-Negativ-Technik / Schwarz-Weiß-Verfahren) macht seine erste Kameraaufnahme : sein belichtetes Foto ist negativ, d.h. was in natura hell ist, ist auf dem Negativ dunkel : unbegrenzte Anzahl von Positiven möglich
1839 Die frz. Regierung unterstreicht die Bedeutung der Niepce'schen Erfindung: Sie kauft die Patentrechte und gibt die Erfindung zur allgemeinen Verwendung frei
1845 Das Polizeipräsidium Berlin beginnt, Steckbriefe mit Daguerrotypien (Bildern) zu versehen
ABER: ein entscheidender Nachteil : von jeder Aufnahme gibt es nur ein Bild, keine Kopie
1855 Der engl. Physiker James Maxwell schiebt gewöhnliche Schwarz-Weiß-Platte in seine Kamera und fotografiert dasselbe Motiv 3mal hintereinander (1. Rotfilter, 2. Gelb-Grünfilter, 3. Blaufilter). Von den 3 Platten stellt er je ein Diapositiv her und schiebt diese in 3 versch. Projektoren. Vor die Diaprojektlinsen schraubt er wieder die 3 Farbfilter : es entstehen nebeneinander ein rotes, gelb-grünes und ein blaues Bild.
Maxwell verstellt die Projektoren so, daß sich die Bilder genau decken und es leuchtet ein scharfes und völlig farbechtes Foto von der Wand
DAS ERSTE FARBFOTO DER WELT
1861 In Paris gibt es über 23000 Menschen, die ihr Geld mit der Herstellung und dem Verkauf von Fotos verdienen
1887 Der amerik. Pfarrer Hannibal Goodwin erfindet den durchsichtigen, leichten und unzerbrechlichen Rollfilm aus Zelluloid : die wahre Fotobegeisterung bricht aus