Elektroschrott-Sammelaktion: Die Klasse 6d nimmt am E-Waste Race teil
Hockenheim, 18.03.2025
Vom 17. März bis zum 8. April beteiligt sich die Klasse 6d am E-Waste Race, einem Umweltwettbewerb zur nachhaltigen Entsorgung von Elektroschrott. Ziel der Aktion ist es, alte Elektrogeräte zu sammeln, wertvolle Rohstoffe dem Recycling zuzuführen und so einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Warum ist das wichtig?
Jährlich entstehen in Deutschland 1,7 Millionen Tonnen Elektroschrott, doch viele ausgediente Geräte wie Handys, DVD-Player, Toaster oder Wecker liegen ungenutzt in Schubladen und Kellern. Die Sammelquote ist entsprechend gering, wodurch wertvolle Rohstoffe verloren gehen. Das E-Waste Race soll das ändern, indem es Umweltbildung mit einer spannenden Herausforderung verbindet.
So funktioniert die Sammelaktion
Elektroschrott kann täglich in der 1. großen Pause in der Aula abgegeben werden.
Wichtig ist, dass die abgegebenen Geräte:
✔️ nicht größer als 50 cm sind,
❌ keine Glühbirnen oder ähnliches enthalten und
❌ ohne Batterien abgegeben werden.
Das E-Waste Race – Ein Wettbewerb mit Mehrwert
Beim E-Waste Race treten Schulen gegeneinander an und sammeln so viel Elektroschrott wie möglich. Neben dem Wettbewerb steht vor allem die Sensibilisierung für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Vordergrund.
Mit der Aktion soll nicht nur Elektroschrott fachgerecht entsorgt werden, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung von Recycling gestärkt werden.
Die Klasse 6d freut sich über jede Unterstützung
Text und Foto: Jana Breiter